Pädagogisches Personal in Kindertagesstätten – Wie hoch ist die tatsächliche gewährte Verfügungszeit für das pädagogische Personal in den Kindertagesstätten? Das möchte ver.di im Rahmen einer Umfrage herausfinden. Die Mitarbeiterseite der
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – „Standortbestimmung“ könnte als Überschrift zu den Beratungen der 142. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA passen. Diskutiert wurden Fragen wie die der Leistungsbezahlung im kirchlichen
Klausur der Mitarbeiterseite – Ende Oktober traf sich die Mitarbeiterseite zu einer Klausursitzung in Bamberg. Auf der Tagesordnung der Beratungen standen unter anderem Themen wie die Übernahme der jüngsten Tarifabschlüsse
Höhere Gewalt – Eine Horrorvorstellung: Am Ende eines schönen, erholsamen Urlaubs und voll Freude aufs „Wieder-Heim-Kommen“, erhält man die Nachricht, dass der Rückflug nicht durchgeführt werden kann. Man sitzt fest.
Anhebung um halbes Prozent – Die Grundvergütung wird zum August 2011 bei allen Beschäftigten (mit Ausnahme der Lehrkräfte an Schulen in kirchlicher Trägerschaft) um ein halbes Prozent angehoben. Die spannende
Kein förmliches Angebot – Die erste Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ist ohne Ergebnis vertagt worden. Die Arbeitgeber haben kein förmliches Angebot abgegeben, sondern
1,4 Prozent – Das neue Jahr beginnt mit einer kleinen Lohnerhöhung für die Beschäftigten im kirchlichen Dienst: 1,4 Prozent mehr Brutto. Das ist Teil der Tarifrunde vom Frühjahr 2012, in
117. Vollversammlung Bayerische Regional-KODA am 4./5. Mai 2004 – Bericht von der 117. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 4./5. Mai 2004 in Augsburg Auf der 115. und 116. Vollversammlung der
Frage: „Können wir zusätzliche Stunden nicht bis Juli abbauen, verfallen sie in unserem Kindergarten. Ist das denn rechtmäßig?“ Antwort: Im Kindergartenbereich fallen durch Sommerfeste, Fahrten und ähnliches oft zusätzliche Arbeitsstunden
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Die 40. Vollversammlung der Lehrerkommission war von offenen Fragen geprägt: Erhalten Lehrer mit BAT-Vertrag doch kein Bestandschutzentgelt? Wie wird mit „Beförderungsämtern“ an Realschulen