Infos Kompakt – „Muss ich gleich beim ersten Tag einer Erkrankung ein ärztliches Attest vorlegen? „- „Kann ich während der Arbeitszeit zum Arzt?“ – „Was ist, wenn mein Kind krank
Zeitschrift der Mitarbeiterseite – Erster KODA-Kompass in 2008. Wissen Sie ob Ihnen ein Strukturausgleich nach ABD zusteht? Dann müssen Sie den neuen KODA-Kompass Nr. 32 lesen. In bewährter Weise erklärt
Eckpunkte für die Arbeit vereinbart – Die Arbeitsgruppe „Soziales“ hat ihre Arbeit aufgenommen. Mitglieder der Gruppe sind jeweils 5 Vertreter der Dienstnehmer sowie der Dienstgeber. Bericht von der Sitzung: Am
KODA-Mitarbeiterseite begrüßt Unterschriftenaktion – In einer Pressemeldung hat sich Erzbischof Reinhard Marx gegen die Kommerzialisierung von Kindergärten ausgesprochen. Dies soll aber ein Gesetzentwurf des Familienministeriums ermöglichen. Die KODA-Mitarbeiterseite begrüßt es,
Neue Kirchliche Lehrerdienstordung – Seit 01.05.2008 gilt für die Lehrkräfte an katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Bayern eine neue Lehrerdienstordnung (KLDO), die durch die Aufnahme ins ABD auch automatisch
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Sind „funktionslose Beförderungsämter“ ein Widerspruch in sich? Die „Ständige Arbeitsgruppe Lehrer“ (StAGL) jedenfalls hat die Regelung des Freistaats Bayern besprochen und Eckpunkte zur
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Rückwirkend zum 1. November können die Beschäftigten in den Kindertagesstätten mit einer Lohnerhöhung rechnen. Die Bayer. Regional-KODA hat in ihrer Dezembersitzung in Augsburg
Studientag mit Hermann Lührs – Im Rahmen eines Studientages der Mitarbeiterseite der Bayer. Regional-KODA Ende Mai in Wertach erläuterte der Soziologe Dr. Hermann Lührs die Geschichte der Arbeitsrechtssetzung. Das Tarifvertragsmodell
Neu konzeptioniert – Eine Grundlegende Veränderung hat die Ständige Arbeitsgruppe Lehrkräfte (StAGL) in der Bayer. Regional-KODA erfahren. Aufgrund der neuen KODA-Ordnung wird die StAGL um zwei auf insgesamt acht Mitglieder
Tarifauseinandersetzung bei Bund und Kommunen – In der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen haben die Arbeitgeber ein Angebot gemacht. Die Gewerkschaften