Mein Beruf » Gemeindereferenten
Kein förmliches Angebot – Die erste Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ist ohne Ergebnis vertagt worden. Die Arbeitgeber haben kein förmliches Angebot abgegeben, sondern
Forderung – Mit einer Forderung von 6,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen gehen die Gewerkschaften in die bevorstehende Tarifrunde. Der dbb geht mit
Katholikentag – So lautet das Leitwort des 98. Deutsche Katholikentages in Mannheim. Wer an dieser großen Kirchenversammlung vom 16. bis 20. Mai 2012 teilnehmen oder gar als Helfer mitwirken möchte,
Tarifrunde 2012 bei Bund und Gemeinden – Langsam beginnen sich die Gewerkschaften und Kommunalen Arbeitgeberverbände im Öffentlichen Dienst für die anstehenden Tarifverhandlungen zu positionieren. Zum 29. Februar endet nämlich der
Verschiedene Träger – gleiche Vergütung? – Wer nur das regelmäßige Monatsbrutto nebeneinander stellt, zieht leicht die falschen Schlüsse. Die KODA-Mitarbeiterseite hat die Bruttotabellenentgelte verschiedener kirchlicher Träger um die Faktoren Arbeitszeit,
1.1.2012 – Lehrkräfte an Schulen in kirchlicher Trägerschaft erhalten Entgelt entsprechend der im Bayerischen Besoldungsgesetz vorgesehenen Besoldung. Der Freistaat Bayern hat zum 1. Januar 2012 beschlossen, die Bamtenbesoldung um 1,9
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Die Bayer. Regional-KODA konnte in ihrer jüngsten Vollversammlung einige positive Veränderungen im ABD beschließen. So wurde etwa die Verwerfung bei der Berechnung der
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Schulen in kirchlicher Trägerschaft müssen sich deutlich von vergleichbaren staatlichen Schulen unterscheiden. Das ist die Botschaft, die von der jüngsten Sitzung der ständigen
Magdeburger Erklärung der Zentral-KODA – Die Zentral-KODA ist der Überzeugung, dass es in der katholischen Kirche und ihrer Caritas auch weiterhin gelingen wird, im Sinne der Dienstgemeinschaft die Interessen zwischen
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Sondervollversammlung beschließt Sonderzahlung: Die Mitglieder der Bayer. Regional-KODA trafen sich Ende Oktober zu einer Vollversammlung in Nürnberg, um über den „Pauschalzahlungstarifvertrag“ des öffentlichen
KODA-Ordnung neu gefasst – Die Bischöfe der sieben bayerischen Diözesen haben in ihrer Frühjahrsvollversammlung eine neue KODA-Ordnung beschlossen. Sie stellt die Rechtsgrundlage für die Arbeit der Bayer. Regional-KODA dar, deren
Beschlüsse im Schriftlichen Umlaufverfahren – Junge Dienstanfänger können von Anfang an „richtig“ besoldet werden. Das hat die Bayer. Regional-KODA beschlossen. Anders als beim Freistaat Bayern, müssen kirchliche Schulträger neue Lehrkräfte
Dienstordnung im onlineABD
(Arbeitsrechtlicher Teil)
-> ABD Teil C, 2. (DO GA/GR)
(Allgemeiner – bischöflicher – Teil)
Dienstordnung für Gemeindereferent*innen in den bayerischen (Erz-)Diözesen (Anhang II: Kirchengesetzliche Ordnung mit arbeitsvertragsrechtlicher Relevanz)
-> Nr. 6 (DO GA/GR)
Weitere Ausführungen hierzu siehe auch die Zeitschrift KODA Kompass Nr. 9 vom 17.12.2001
ABD TEIL A, 2.5. Entgeltordnung
Weitere Informationen: siehe Rubrik „ABD„
Bundesverband der Gemeindereferent*innen: http://www.gemeindereferent.de/
Bayerische Regional-KODA
– KODA Kompass –
Hoher Weg 14
86152 Augsburg
Telefon: 08 21 / 3166 – 8982
Fax: 08 21 / 3166 – 8989
E-Mail: info@bayernkoda.de