138. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 23. April
Drei Themen auf der Tagesordnung – Am 23. April 2008 findet in Nürnberg eine Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA statt. Drei Themen stehen auf der Tagesordnung: 1. Die Umsetzung des Tarifabschlusses des Öffentlichen Dienstes 2008 auf den Bereich des ABD. 2. Die Verabschiedung der Reisekostenordnung. 3. Zwischenstand „Mitarbeitergespräch“ in den bayerischen Diözesen.
42. Vollversammlung der Lehrerkommission in der Bayerischen Regional-KODA am 14. Februar 2008
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Wie sollen „Quereinsteiger“ in Gymnasien in kirchlicher Trägerschaft eingruppiert werden? Diese und weitere Fragen hat die Lehrerkommission in der Bayer. Regional-KODA auf ihrer 42. Vollversammlung in Augsburg beraten. Beschlossen wurde die Vergütung für Beratungslehrer oder Systembetreuer an Realschulen in kirchlicher Trägerschaft. Alles nachzulesen im Bericht von dieser Sitzung.
137. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 12./13. Februar 2008
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – In Einzelfällen ist es vorgekommen, dass Beschäftigte nach dem Aufstieg in die reguläre Stufe der Entgelttabelle eine geringere Bruttovergütung hatten, als zuvor. Diese Verwerfung wurde durch eine Vereinbarung in der 137. Vollversammlung der Bayer. Regional-KODA vom 12./13.02. bereinigt. Die gefundene Lösung und alle anderen Beratungsergebnisse sind im ausführlichen Bericht dokumentiert.
41. Vollversammlung der Lehrerkommission in der Bayerischen Regional-KODA am 13. Dezember 2007
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Die Attraktivität an den Realschulen zu steigern und eine bessere Profilierung der kirchlichen Realschulen zu ermöglichen ist derzeit für die Lehrerkommission vorrangig. Entsprechende Vorlagen zielen hier auf bessere Regelungen. Erwartungsgemäß konnte auf der 41. Vollversammlung der Lehrerkommission von Seiten der Dienstgeber dem Antrag auf Schließung der Nettolücke nicht entsprochen werden.
136. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 11./12. Dezember 2007
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Auf der 136. Vollversammlung wurden zwar u.a. Ballungsraumzulage, Einfügung des 4. Änderungstarifvertrags zum „Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung des Öffentlichen Dienstes" und reisekostenrechtliche Regelungen beschlossen, gleichzeitig zeigten sich aber doch erhebliche Unterschiede in der Frage des Umgangs mit sozialen Aspekten im ABD und bei Beschlussvorlagen der Mitarbeiterseite zu kirchengemäßen Regelungen. So wurde auch wieder ein Vermittlungsverfahren eingeleitet.
135. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 16./17.10.2007
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Die Mitglieder der Bayer. Regional-KODA einigten sich in der 135. Vollversammlung auf vorläufige Auszahlungsmodalitäten für das Leistungsentgelt nach ABD; es wurde sicher gestellt, dass das Gesamtvolumen des Leistungstopfes jährlich voll ausgeschüttet wird. Auch das Thema Kinderkomponente stand erneut auf der Tagesordnung. Darüber hinaus wurden zwei aktuelle Zentral-KODA-Beschlüsse angenommen und weitere Regelungen vereinbart. Ein Studientag zum Thema „Dritter Weg“ war Teil der Vollversammlung. (ms/jh)
134. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 19. Juli 2007
Bericht (Teil 2) aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Auf der wieder aufgenommen Sitzung der 134. Vollversammlung der Bayer. Regional-KODA am 19.7.2007 konnten die restlichen Tagesordnungspunkte einer Klärung zugeführt werden. Weitgehende Einigkeit besteht über die Einführung einer Projektphase im Leistungsbereich; für die Mitarbeiterseite ist jedoch die Auszahlung der Gesamtsumme in der Übergangszeit Voraussetzung für eine entsprechende Ausgestaltung dieser Projektphase. Dazu wurden weitere Anpassungsbeschlüsse an die TVöD-Struktur vorgenommen. Die kirchenspezifische Ausgestaltung der Mehrfachaufstiegsproblematik war dabei von besonderer Bedeutung. Uneinigkeit besteht bei der Festlegung des Freistellungsbedarfs der Lehrervertreter in der Bayer. Regional-KODA ab der Amtszeit 2008.
40. Vollversammlung der Lehrerkommission in der Bayerischen Regional-KODA am 12.07.2007
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Die 40. Vollversammlung der Lehrerkommission war von offenen Fragen geprägt: Erhalten Lehrer mit BAT-Vertrag doch kein Bestandschutzentgelt? Wie wird mit „Beförderungsämtern“ an Realschulen umgegangen? Ab wann wird die Tätigkeit als Systembetreuer an Realschulen durch Höhergruppierung honoriert? (ms)
134. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 10./11. Juli 2007
Bericht (Teil 1) aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Nachdem auf der 133. Vollversammlung trotz Vorliegen des Vermittlungsvorschlages zur Einführung einer Kinderkomponente keine Einigung erzielt werden konnte, präsentierte die Dienstgeberseite einen eigenen Vorschlag. In den Verhandlungen ging die Mitarbeiterseite um einer Kinderkomponente willen weitgehend auf die Forderungen der Dienstgeberseite ein. Nicht verhandelbar war für die Mitarbeiterseite die Begrenzung der Kinderzulage auf nach dem 31.12.2005 geborene Kinder. Nach Auffassung der Mitarbeiterseite handelt es sich sonst nicht mehr um eine Kinderkomponente im Sinne der christlichen Soziallehre.
39. Vollversammlung der Lehrerkommission in der Bayerischen Regional-KODA am 10. Mai 2007
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Soll es eine Überprüfungsinstanz bei Beurteilungen geben? Gibt es für Systembetreuer Anrechnungsstunden? Werden kirchliche Schulträger von der Befreiung der Sozialversicherungspflicht Gebrauch machen und eine eigene Lehrerrente anbieten? Kann die Lehrerkommission wirklich ihre Arbeit einstellen, weil sie den Auftrag der Bischöfe erfüllt hat? (ms)