157. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 13. und 14. März 2013 in Augsburg
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Beratungen prägen die Vollversammlung: Nur einen Beschluss fasste die Bayerische Regional-KODA auf ihrer 157. Vollversammlung in Augsburg. Damit sicherte sie auch Versicherten, deren Altersversorgung bei der Selbsthilfe abgeschlossen ist, eine angemessene Zusatzversorgung. Geprägt waren die zwei Tage von der Diskussion um eine vorläufige Entgeltordnung für Gemeindereferenten. Hier ist ein Beschluss bis Sommer zu erwarten. Für Lehrkräfte an kirchlichen Schulen geht derzeit nichts vorwärts. Was sonst noch passierte, lesen Sie hier. (R.W.)
156. Vollversammlung der Bayer. Regional-KODA am 28./29. Nov. 2012
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Wie hoch ist die Mindest-Verfügungszeit für das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen? Wie hoch ist die Unterrichtspflichtzeit der Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Kirchendienst? Wie hoch ist die Ansparmöglichkeit für ein Sabbatjahr? Wie hoch ist der Urlaubsanspruch für Praktikantinnen und Praktikanten? Auf all diese Fragen hat die Bayer. Regional-KODA in ihrer letzten Vollversammlung Antworten beschlossen! Antworten und weitere Infos gibt's im Bericht von der Vollversammlung. (Markus Schweizer)
155. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 4. und 5. Juli 2012 in Freising
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Die Bayer. Regional-KODA bearbeitete Anfang Juli in ihrer 155sten Vollversammlung in Freising die aktuellen Tarifvertragstexte – alle Änderungen, etwa die neuen Entgelttabellen, die neue Urlaubsstaffelung ab 2013 etc. konnten umgesetzt werden. Damit fand die Tarifrunde 2012 nun auch für die kirchlichen Beschäftigten ihren Abschluss.Weniger unstrittig war die Frage nach einem möglichen neuen Beihilfetarif und die Frage nach der zukünftigen Unterrichtspflichtzeit für Religionslehrer i.K.
153. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 30. Nov. und 1. Dez. 2011
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Die Bayer. Regional-KODA konnte in ihrer jüngsten Vollversammlung einige positive Veränderungen im ABD beschließen. So wurde etwa die Verwerfung bei der Berechnung der Zulage für höherwertige Tätigkeit eliminiert, die Mindestpraktikantenvergütung definiert und die Liste der Anlässe für Arbeitsbefreiung an einer Stelle erweitert. Einigkeit herrschte auch darüber, dass bei der Platzberechnung, die für die Eingruppierung von Kita-Leiterinnen relevant ist, Integrationskinder dreifach gezählt werden müssen. (MS)
152. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 26. Oktober 2011
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Sondervollversammlung beschließt Sonderzahlung: Die Mitglieder der Bayer. Regional-KODA trafen sich Ende Oktober zu einer Vollversammlung in Nürnberg, um über den „Pauschalzahlungstarifvertrag“ des öffentlichen Dienstes zu befinden. Wer mit einer Pauschalzahlung rechnen kann, lesen Sie im ausführlichen Bericht. Ebenso erfahren Sie das Ergebnis des Vermittlungsverfahrens. Auslöser war ein gescheiterter Antrag der Mitarbeiterseite auf Eckeingruppierung in EG 5 für Beschäftigte mit einer einschlägigen Berufsausbildung. (Markus Schweizer)
151. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 29./30. Juni 2011
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Die Mitglieder der Bayer. Regional-KODA trafen sich zur 151sten Vollversammlung in Freising. Auf der Tagesordnung stand eine bunte Mischung vielfältiger Themen: Beispielsweise waren tarifliche Änderungen des TVöD ins ABD zu übertragen. Unter anderem wurde die Dienst- sowie Vergütungsordnung für Pfarrsekretärinnen neu gefasst. Die Kirchliche Arbeitszeitordnung erfuhr ebenso eine Änderung wie die Freistellungsregelung bei freiwilligen beruflichen Fortbildungen eine präzisierende Protokollnotiz erhielt. Im Hinblick auf die im Jahr 2013 durchzuführende Wahl der KODA-Mitarbeiteseite wurde die Wahlordnung überarbeitet und den Bischöfen als Gesetzesempfehlung vorgelegt. Ob die Ergebnisse der jüngsten Vollversammlung einen schönen Blumenstrauß ergeben, läßt sich anhand unseres Berichtes leichter beurteilen. (M.S.)
150. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 17. März 2011
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Die 150ste Vollversammlung der Bayer. Regional-KODA stand ganz unter dem Zeichen ausführlicher Beratungen. So diskutierten die Mitglieder in Augsburg beispielsweise die Eckeingruppierung von Angestellten mit einschlägiger Berufsausbildung, die Evaluation der Verfügungszeitregelung für das Kindergartenpersonal, eine vorläufige Vergütungsordnung für Pfarrsekretärinnen oder die Anpassung möglicher Gründe für eine bezahlte Arbeitsbefreiung. Bedeutsam war auch die Verabschiedung eines gemeinsam erarbeiteten Vorschlags an die Bischöfe zur Änderung der KODA-Ordnung. [Markus Schweizer]
149. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 9./10. November 2010
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Würde diesmal eine Beschlussfassung zur Höhe und zu den Auszahlungsmodalitäten der besonderen Einmalzahlung gelingen? Diese Frage stand nämlich erneut auf der Tagesordnung der Bayer. Regional-KODA. Deren 149 Vollversammlung begann mit einer Begegnung und einem guten Gedankenaustausch mit den Mitgliedern der Freisinger Bischofskonferenz, die zur gleichen Zeit in Freising tagte. Durch weitere Beschlüsse gelang die Integration des Tarifvertrages zu flexiblen Arbeitszeitregelungen für ältere Beschäftigte und der Anschluss an das neue Beamtenbesoldungsrecht für Lehrkräfte an Schulen in kirchlicher Trägerschaft. (Markus Schweizer)
148. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 30. Sept. 2010
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – In einer eigens einberufenen Vollversammlung der Bayer. Regional-KODA stand die Frage nach der zukünftigen Höhe der besonderen Einmalzahlung zur Entscheidung an. Für die Mitarbeiterseite handelt es sich bei dem pauschalen Leistungsentgelt um eine direkte Folge aus der Tarifautomatik im ABD. Die Arbeitgeber dagegen wollen jährlich neu die exakte Berechnungen der genauen Summen und die Möglichkeit, nach individueller Leistung bezahlen zu können. Das Ergebnis der Verhandlung lesen Sie im ausführlichen Bericht. (Markus Schweizer)
147. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 30. Juni u. 01. Juli 2010
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – In der Juli-Vollversammlung hat die Bayer. Regional-KODA eine einheitliche Dienstordnung für Pastoralreferenten auf den Weg gebracht ebenso wie eine Regelung für einen verbesserten betrieblichen Gesundheitsschutz in den kirchlichen Kindertageseinrichtungen. Darüber hinaus hat die 147. Vollversammlung festgestellt, welche Ergebnisse der jüngsten Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst im ABD automatisch wirksam wurden. Andere Regelungen wurden per Beschluss für das ABD adaptiert. Welche weiteren Bestimmungen verändert wurden lesen Sie im ausführlichen Bericht. (MS)