Logo Kodakompass

Vollversammlung

DIE VOLLVERSAMMLUNG: Die paritätisch besetzte Mitarbeiter- und Dienstgeberseite treffen sich zur Beratung und Beschlussfassung von ABD-Bestandteilen. Was wurde beraten? Was wurde beschlossen? Welche Beschlussempfehlungen der Ständigen Arbeitsgruppe Lehrer wurden getroffen? In den hier beigefügten Berichten werden Sie informiert, wie die Mitarbeiterseite die Diskussionen und Ergebnisse verstanden hat und interpretiert. Der Bericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Beschlüsse unterliegen noch dem bischöflichen Einspruchsrecht und erlangen erst nach Inkraftsetzung im jeweiligen diözesanen Amtsblatt ihre Gültigkeit.

8. Amtsperiode: Erste Positionierungen vorgenommen –

Annäherung, aber noch kein völliger Durchbruch – Stand der Dinge zu den kinderbezogenen Entgeltbestandteilen und zur Regelung der Altersteilzeitarbeit, Grundsatzdiskussionen zu strittigen Themen, aber auch Einigungen und Beschlüsse

Bericht zur Vollversammlung – Themen: Zentral-KODA - Dritter Weg - Kirchenmusiker - Kitas - Religionslehrer - Stufenbestand - Altersteilzeit - Freizeitausgleich für Wahlhelfer - Arbeitsbefreiung - Dienstordnung Pastoralreferenten - Lehrer - Kündigungsfristen - Mutterschutzzeiten - Eheberater etc.

Bericht zur Vollversammlung – Themen: Details zur Übernahme der Tarifeinigung des Öffentlichen Dienstes 2014 in den ABD

Bericht – Themen: Verabschiedung Dr. Joachim Eder, Kirchenmusiker, (Religions-) Lehrer, Mutterschutzzeiten, Zentral-KODA, Vorsitz Bayer. Regional-KODA

Bericht – 165. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA wird zur Bankrotterklärung

Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Lebhafte Diskussionen prägten die 159. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA in Freising, mit der die aktuelle Amtszeit zu Ende geht. Braucht es Zugeständnisse für einzelne Einrichtungen, die ab 2014 das ABD neu anwenden wollen? Ist es noch statthaft, dass manche Berufsgruppen von Zeitzuschlagsregelungen ausgenommen sind? Beschlossen wurde unter anderem eine neue Entgeltordnung für Mesnerinnen und Mesner. Ausführungsbestimmungen sollen die erweiterte Sabbatjahrregelung anwendbar machen. Was sonst noch beschlossen wurde, lesen Sie im Bericht auf der Homepage der KODA-Mitarbeiterseite. (R.W.)

Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Eine deutliche Entgelterhöhung für Gemeindereferenten über eine doppelte Zulagenlösung konnte die Bayerische Regional-KODA nach einem langen Diskussionsprozess in ihrer 158. Vollversammlung verabschieden. Damit soll den Veränderungen im Berufsbild Rechnung getragen werden. Eine allgemeine Zulage wird praktisch allen Gemeindereferenten nach einer gewissen Erfahrungszeit zukommen. Eine Funktionszulage soll zusätzlich für besonders anspruchsvolle Tätigkeit gezahlt werden. Die Änderungen werden 2014 wirksam. (R.W.)

Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Beratungen prägen die Vollversammlung: Nur einen Beschluss fasste die Bayerische Regional-KODA auf ihrer 157. Vollversammlung in Augsburg. Damit sicherte sie auch Versicherten, deren Altersversorgung bei der Selbsthilfe abgeschlossen ist, eine angemessene Zusatzversorgung. Geprägt waren die zwei Tage von der Diskussion um eine vorläufige Entgeltordnung für Gemeindereferenten. Hier ist ein Beschluss bis Sommer zu erwarten. Für Lehrkräfte an kirchlichen Schulen geht derzeit nichts vorwärts. Was sonst noch passierte, lesen Sie hier. (R.W.)

Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Wie hoch ist die Mindest-Verfügungszeit für das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen? Wie hoch ist die Unterrichtspflichtzeit der Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Kirchendienst? Wie hoch ist die Ansparmöglichkeit für ein Sabbatjahr? Wie hoch ist der Urlaubsanspruch für Praktikantinnen und Praktikanten? Auf all diese Fragen hat die Bayer. Regional-KODA in ihrer letzten Vollversammlung Antworten beschlossen! Antworten und weitere Infos gibt's im Bericht von der Vollversammlung. (Markus Schweizer)

­