Lehrkräfte kirchl. Schulen

Erstmals die Zeitschrift KODA Kompass als MitarbeiterIn erhalten? – Themen: Erfolgskurs Kirchlicher Beihilfetarif 820K Neue Zentral-KODA Die bayerischen Vertreter Projekte Woran die KODA arbeitet Vereine, Verbände, Orden Neue Altersversorgung Neuer

Vereinbarkeit des Berufslebens mit Kindererziehung und Pflege – Mutterschutz – Elternzeit – staatliche Geldleistungen – Sonderurlaub – Pflege – Teilzeit – Arbeitsbefreiungen – Sozialleistungen – Erholungsurlaub – Versetzung – Mehrarbeit

Tarifrunde 2012 findet für kirchliche Beschäftigte ihren Abschluss – Themen: Personalien, Bericht aus der Ständigen Arbeitsgruppe Lehrer (StAGL), Anpassung an die neuen Bezeichnungen der Bewertungsstufen, Lehrkräfte an Realschulen als Systembetreuer,

Nur ein Beschluss – ausführliche Beratungen – Themen: Personalien; Bericht aus der Ständigen Arbeitsgruppe Lehrer (StAG-L) – Stufenstopp beim Stufenaufstieg, Beihilfe auch im Rentenfall, Altersteilzeit nach dem Beamtenmodell , Reisekosten;

Beschlüsse für Kita-Personal, RL i.K. und Praktikanten sowie zur Sabbatjahrregelung – Themen: Personalien, Bericht aus der Ständigen Arbeitsgruppe Lehrer (StAGL), Erschwerniszuschläge, Beihilfe: Kirchliche Höherversicherung II, Religionslehrer i.K., Verfügungszeit für das

Entgelt-Ordnung Gemeindereferenten mit doppelter Zulagenlösung – Themen: Novellierung der Entgeltordnung für Gemeindereferenten, Stundenermäßigung für Religionslehrer i.K. wegen Alters und wegen Schwerbehinderung im Schuljahr 2013/2014, Von Johannes Reich Der Sprecher der

Lebhafte Diskussionen – Themen: VERABSCHIEDUNGEN, Entgeltumwandlung, Ausführungsbestimmungen zu § 8 Absatz 3 KODA-Ordnung, Vorläufige Entgeltordnung für Mesner/innen beschlossen, Änderung der Besitzstandsregelung bei „zufälliger Besserstellung“, Redaktionelle Änderungen der Dienstordnung für Religionslehrer,

Start in die neue Amtsperiode – Themen: Konstituierende Sitzung, Wahl der Zentral-KODA-Mitglieder durch die Mitarbeiterseite, Dienstgerbervertreter in der Zentral-KODA, Mitglieder im Vermittlungsausschuss, Mitglieder im Vermittlungsausschuss, Mitglieder der Arbeitsgruppen, Besetzung der

8. Amtsperiode: Erste Positionierungen vorgenommen – Themen: Leistungsentgelt, Sonderregelungen für die Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften an Realschulen und Gymnasien: Klarstellung, Sexuelle Prävention – Übernahme des Zentral-KODA-Empfehlungsbeschlusses: Weiterleitung von Hinweisen auf sexuellen

KODA Kompass 47 | Mai 2012 – Entgelttabellen: Soviel gibt‘s mehr | Kita- Verfügungszeit: Umfrage-Ergebnisse Die Ausgabe 47 des KODA Kompass berichtet über die Tarifeinigung im öffentlichen Dienst mit ihren

Das neue Team, die neue KODA-Zeitung – Themen: Arbeitszeitkonten und Sabbatjahr Mehr Flexibilität für Beschäftigte Projekte Woran die KODA arbeitet Beschäftigungssicherung bis 2003 Mehr Sicherheit für Arbeitnehmer Zulagenkürzung -123 DM

Beihilfetarife 810 und 825 – Themen: KODA Kompass Freie Berichterstattung Tarifabschluss 3,1% Projekte Woran die KODA arbeitet Wechsel Elisabeth Eder ausgeschieden Zusatzversorgung Finanzielle Sicherheit Kindertagesstätten Was ist G.2? Refinanzierung Aufstiege

Infos

Sonderregelungen

ABD Teil B, 4. Sonderregelungen für Beschäftigte als Lehrkräfte an Schulen in kirchlicher Trägerschaft

B, 4.1. Sonderregelungen für die Arbeitsverhältnisse arbeitsvertraglich beschäftigter Lehrkräfte an Schulen in kirchlicher Trägerschaft (SR-L) – ÜBERSICHT
Regelungen z.B. zu Qualifizierungen, Arbeitszeit, Eingruppierung und Entgelt, besondere Aufgaben, Urlaub, Arbeitsbefreiung, Befristungen, Beendigung Arbeitsverhältnis, Beihilfen, Sabbatjahr. Weitere Details sind den Anlagen zu entnehmen:

  • Anlage A: Eingruppierungsrichtlinien für Lehrkräfte, bei denen die fachlichen und/oder pädagogischen Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis nicht erfüllt sind
  • Anlage B: Eingruppierungsrichtlinien für Lehrkräfte
  • Anlage C: Bewährungsaufstieg
  • Anlage D: Dienstliche Beurteilung und Leistungsfeststellung der Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter an katholischen Schulen – Abschnitt A und Abschnitt B

Entgelt

Bayerisches Besoldungsgesetz

Entgelttabellen

A-Besoldung (Homepage Landesamt für Finanzen, Freistaat Bayern) 

Auf Grund der engen Verzahnung mit dem bayerichen Landesrecht sind viele Vorschriften auch hier (Bayern.Recht) zu entnehmen, z.B. Unterrichtspflichtzeit, Ermäßigungs- und Anrechnungsstunden etc. (bitte dazu die dortige Suchfunktion nutzen).

Ansprechpartner für Fragen zu den Lehrkräfteregelungen:
Ludwig Utschneider,
Veronika Zimmermann