Mein Beruf » Gemeindereferenten
Drei Themen auf der Tagesordnung – Am 23. April 2008 findet in Nürnberg eine Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA statt. Drei Themen stehen auf der Tagesordnung: 1. Die Umsetzung des Tarifabschlusses
Beihilfe und kirchliche Höherversicherung bei Krankheitsfällen – Ein überarbeitetes Merkblatt zum Tarif 820K (kirchliche Höherversicherung bei Krankheitsfällen) und ein neues Antragsformular für die Beihilfe hat die Bayerische Beamtenkrankenkasse der Redaktion
Eckpunkte für die Arbeit vereinbart – Die Arbeitsgruppe „Soziales“ hat ihre Arbeit aufgenommen. Mitglieder der Gruppe sind jeweils 5 Vertreter der Dienstnehmer sowie der Dienstgeber. Bericht von der Sitzung: Am
Tarifabschluss 2008 – In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben ver.di und dbb Tarifunion erhebliche Einkommenserhöhungen für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen durchgesetzt. Durch die „vergütungsbezogene Teil-Tarifautomatik“ gelten
Durchbruch – 5,1 Prozent mehr Geld in diesem Jahr, 2,8 Prozent im kommenden, Arbeitszeit 39 Stunden. ver.di Tarifkommission für Tarifeinigung – Jetzt Mitgliederbefragung Die ver.di Bundestarifkommission hat am 31. März
Schlichtung gescheitert – Die Schlichtung im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes ist gescheitert. ver.di und dbb akzeptierten den Schlichter-Vorschlag nicht. Schlichtervorschlag nicht akzeptabel Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di lehnt den Schlichtervorschlag im Tarifkonflikt
Projektsteuerungsgruppe tagte dreimal – Die von der Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA für die Vorbereitung eines möglichen Leistungsbewertungssystems eingesetzte Projektsteuerungsgruppe hat bislang dreimal getagt.Derzeitiges Ziel ist, in einer ersten Projektphase das
Bilanz der 6. Amtsperiode aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Die 6. Amtszeit der Bayerischen Regional-KODA seit Oktober 2003 mit inzwischen 25 Vollversammlungen war die bislang größte Bewährungsprobe für den
Fünfte Verhandlungsrunde – Nach dem die Arbeitgeber kein neues Angebot vorgelegt haben, erklärten die Gewerkschaften die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen für gescheitert. Die Arbeitgeber haben
Vierte Verhandlungsrunde – Nach zweitägigen Verhandlungen ist auch die jüngste Verhandlungsrunde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Verhandlungen werden am
Dritte Verhandlungsrunde – Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wurden auf den 25. Februar vertagt. Warnstreiks angekündigt. Warnstreiks angekündigt Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen
Dienstgebervertreter Bistum Augsburg – Domkapitular Manfred Winter ist am 2. Februar 2008 im Alter von 60 Jahren völlig überraschend verstorben. „Mit ihm war ich noch aus der Eichstätter Studienzeit freundschaftlich
Dienstordnung im onlineABD
(Arbeitsrechtlicher Teil)
-> ABD Teil C, 2. (DO GA/GR)
(Allgemeiner – bischöflicher – Teil)
Dienstordnung für Gemeindereferent*innen in den bayerischen (Erz-)Diözesen (Anhang II: Kirchengesetzliche Ordnung mit arbeitsvertragsrechtlicher Relevanz)
-> Nr. 6 (DO GA/GR)
Weitere Ausführungen hierzu siehe auch die Zeitschrift KODA Kompass Nr. 9 vom 17.12.2001
ABD TEIL A, 2.5. Entgeltordnung
Weitere Informationen: siehe Rubrik „ABD„
Bundesverband der Gemeindereferent*innen: http://www.gemeindereferent.de/
Bayerische Regional-KODA
– KODA Kompass –
Hoher Weg 14
86152 Augsburg
Telefon: 08 21 / 3166 – 8982
Fax: 08 21 / 3166 – 8989
E-Mail: info@bayernkoda.de