Logo Kodakompass

Bericht (Teil 1) aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Nachdem auf der 133. Vollversammlung trotz Vorliegen des Vermittlungsvorschlages zur Einführung einer Kinderkomponente keine Einigung erzielt werden konnte, präsentierte die Dienstgeberseite einen eigenen Vorschlag. In den Verhandlungen ging die Mitarbeiterseite um einer Kinderkomponente willen weitgehend auf die Forderungen der Dienstgeberseite ein. Nicht verhandelbar war für die Mitarbeiterseite die Begrenzung der Kinderzulage auf nach dem 31.12.2005 geborene Kinder. Nach Auffassung der Mitarbeiterseite handelt es sich sonst nicht mehr um eine Kinderkomponente im Sinne der christlichen Soziallehre.

Vertagt bzw. keine Zustimmung – Enttäuschend verlief die Sitzung der Zentral-KODA am 5.7.2007 in Fulda für alle, die zumindest einen kleinen Durchbruch in der Frage der Einführung einer Kinderkomponente erhofft hatten.

60b0899a8e777424e0a92c97f803c055_w142_h201_cp kodakompass.de - Nachrichten

Zeitschrift der Mitarbeiterseite – KODA wechselt zum TVöD der Kommunen, so titelt die Juli-Ausgabe des KODA-Kompass. Was das für kirchl. Beschäftigte bedeutet ist in dem neuen Heft nachzulesen. Weitere Inhalte der 30. Ausgabe sind u. a. grundlegende Informationen über Befristungen sowie die neuen Regelungen für KiTa-Leiterinnen, die Nachteile schwankender Buchungszahlen ausgleichen.

Klausur der Mitarbeiterseite vom 21.-24. Mai 2007 in Brixen – Auf der Klausur der Mitarbeiterseite der Bayer. Regional-KODA vom 21. – 24. Mai 2007 in Brixen stand die Position der Mitarbeiterseite zum Umgang mit dem Vermittlungsvorschlag zur Kinderkomponente im Vordergrund. Fragen zur neuen Entgeltordnung, zur Entwicklung des Leistungssystems auch im kirchlichen Bereich sowie der Umgang mit dem Auszahlungsmodus des Leistungsentgelts wurden ebenfalls vorrangig diskutiert.

Kindertagesstätten – Die Anwendung des TVöD-Systems führt bei der Eingruppierung von Leiterinnen in Kindertagesstätten in den Fällen, in denen die sog. Fahrstuhlautomatik wegen der Anzahl der betreuten Kinder greift, häufig zu schwer nachvollziehbaren Ergebnissen. Die Bayer. Regional-KODA hat deshalb einen Herabgruppierungsschutz beschlossen.

133. Vollversammlung der Bayer. Regional-KODA am 8./9. Mai 2007 – Die Bayerische Regional-KODA hat für das ABD einen neuen Referenztarifvertrag beschlossen. Die zukünftige Orientierung erfolgt am TVöD-VKA, aber auch an weiteren Tarifverträgen des Öffentlichen Dienstes im Freistaat Bayern. Für die Lehrkräfte an Schulen in kirchlicher Trägerschaft erfolgt eine Orientierung an den für die Lehrkräfte des Freistaats Bayern geltenden Regelungen.

Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Soll es eine Überprüfungsinstanz bei Beurteilungen geben? Gibt es für Systembetreuer Anrechnungsstunden? Werden kirchliche Schulträger von der Befreiung der Sozialversicherungspflicht Gebrauch machen und eine eigene Lehrerrente anbieten? Kann die Lehrerkommission wirklich ihre Arbeit einstellen, weil sie den Auftrag der Bischöfe erfüllt hat? (ms)

Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Die 133. Vollversammlung der Bayer. Regional-KODA war von drei wesentlichen Inhalten geprägt. Das Gremium hat für das ABD einen neuen Referenztarifvertrag beschlossen, da kirchliche Arbeitgeber in ihrer Vielfalt, Größe und Struktur eher mit kommunalen Arbeitgebern als mit Bundes- oder Landesbehörden vergleichbar seien. Das Vermittlungsergebnis zur Frage nach einer Kinderkomponente wurde beraten. Schließlich wurden entscheidende Weichen für die Leistungsvergütung gestellt. (ms)

Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Auf der 38. Vollversammlung der Lehrerkommission in der Bayerischen Regional-KODA konnte die Novellierung der früheren SR 2l in die neue Sonderregelung-Lehrer (SR-L) abgeschlossen werden. Dazu wurden alle noch erforderlichen Beschlüsse gefasst.

03853e254d2fcb6f442d8b3864dcaa99_w142_h201_cp kodakompass.de - Nachrichten

Zeitschrift der Mitarbeiterseite – Der neue KODA Kompass ist erschienen. Im KODA Kompass Nr. 29 wird erklärt, warum ab Oktober die meisten kirchlichen Beschäftigten mehr Entgelt erhalten und warum es im Dezember eine weiter Einmalzahlung gibt. Das Heft informiert über die Verfügungszeit für Beschäftigte in Kindertagesstätten, die A-Besoldung für Lehrkräfte an Schulen in kirchl. Trägerschaft und die Tücken neuer Arbeitsverträge.

129. Vollversammlung Bayerische Regional-KODA am 11./12. Juli 2006 – Derzeit keine Übernahme des TV-Länder i.d.F. des Freistaates Bayern

Frage: "Obwohl ich gern im Winter länger Urlaub gemacht hätte, musste ich fast den ganzen Jahresurlaub in den Sommerferien nehmen. Ist das denn zulässig?"

­