Nachrichten

Vorsorgen fürs Alter
Frage: "Ich bekomme meine Rente und mein Arbeitgeber zahlt in die Zusatzversorgungskasse. Brauche ich da noch eine zusätzliche Altersvorsorge?"
Resturlaub - Krank im Urlaub
Infos zum Urlaub – "Wo finde ich die Regelungen zum Urlaub? Bevor meine KollegInnen in Urlaub gehen, müsste ich wissen, bis wann ich meinen Resturlaub dieses Jahres angetreten haben muss." - "Muss ich eigentlich den ganzen Jahresurlaub in den Sommerferien nehmen?" - "Was passiert, wenn ich im Urlaub krank werde, kann ich dann die Urlaubstage nachholen?"
Höhe der Bezüge bei Alterteilzeit
Frage: „Ich habe doch Anspruch auf 83 % Netto in Altersteilzeit?“
Belohnungen, Geschenke, Provisionen annehmen?
Frage: „Kann ich wegen eines Geschenks gekündigt werden?“

Augsburger Personalreferent Weihmayer neues Mitglied
Dienstgebervertreter Bistum Augsburg – Domvikar Msgr. Michael Weihmayer, Personalrefent für Ständige Diakone und pastorale Laienmitarbeiter/-innen im Bistum Augsburg, ist seit 1. September 2007 neues Mitglied der Bayerischen Regional-KODA.

Passauer Generalvikar Dr. Metzl neues Mitglied
Dienstgebervertreter Bistum Passau – Dr. Klaus Metzl, Generalvikar des Bistums Passau, ist seit 1. August 2007 neues Mitglied der Bayerischen Regional-KODA.
Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro
Mit den Juli-Bezügen – Alle Beschäftigten, die unter den Geltungsbereich des ABD fallen, erhalten mit dem Juli Entgelt eine Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro. Die „Tarifautomatik“ im ABD sichert den Kirchenmitarbeitern die Gleichstellung mit den Angestellten im Öffentlichen Dienst der Kommunen. Teilzeitbeschäftigte erhalten die Einmalzahlung anteilig, Auszubildende bekommen 100 Euro brutto gut geschrieben.
Handelt es sich um ein sog. "unabweisbares Regelungsbedürfnis"?
Kinderkomponente: Schiedsstelle angerufen – Nach Ende der 134. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA beschloss die Mitarbeiterseite die Einleitung eines Schiedsverfahrens zum Thema „Kinderkomponente“ innerhalb der vorgesehenen 4-Wochen-Frist. Im ersten Verfahren muss ausschließlich festgestellt werden, ob es sich bei dieser Frage um ein „unabweisbares Regelungsbedürfnis“ handelt. Nur wenn dieses festgestellt wird (und ggf. vom Kirchlichen Arbeitsgericht bestätigt wird), kann in einem zweiten Verfahren eine inhaltliche Entscheidung zur Kinderkomponente getroffen werden.
Keine rechtlose Situation bei der Verfügungszeit
Beim pädagogischen Personal an Kindertagesstätten – Auf der 134. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA ist zur Frage der zukünftigen Regelung der Verfügungszeit für das pädagogische Personal an Kindertagesstätten noch keine Entscheidung ergangen. Die Mitarbeiterseite weist ausdrücklich darauf hin, dass derzeit keine „rechtlose Situation“ hinsichtlich der Verfügungszeit besteht, sondern die bisherige „Dienstordnung für pädagogische Fach- und Zweitkräfte an Kindergärten in den Katholischen Tagesstätten für Kinder“ selbstverständlich weiterhin Geltung besitzt.
Schriftl. Beschlussverfahren zur Gleichstellung von BAT-Verträgen bei freiwilligem Übergang ins ABD
Bericht aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Das schriftliche Beschlussverfahren in der Lehrerkommission der Bayer. Regional-KODA zur Gleichstellung von BAT-Verträgen von Lehrkräften an kirchlichen Schulen bei freiwilligem Übergang ins ABD wurde eingeleitet. Der Antrag erhielt die erforderlichen Mehrheit. Eine mündliche Erörterung wurde nicht verlangt. (jh)
134. Vollversammlung der Bayerischen Regional-KODA am 19. Juli 2007
Bericht (Teil 2) aus der Sicht der Mitarbeiterseite – Auf der wieder aufgenommen Sitzung der 134. Vollversammlung der Bayer. Regional-KODA am 19.7.2007 konnten die restlichen Tagesordnungspunkte einer Klärung zugeführt werden. Weitgehende Einigkeit besteht über die Einführung einer Projektphase im Leistungsbereich; für die Mitarbeiterseite ist jedoch die Auszahlung der Gesamtsumme in der Übergangszeit Voraussetzung für eine entsprechende Ausgestaltung dieser Projektphase. Dazu wurden weitere Anpassungsbeschlüsse an die TVöD-Struktur vorgenommen. Die kirchenspezifische Ausgestaltung der Mehrfachaufstiegsproblematik war dabei von besonderer Bedeutung. Uneinigkeit besteht bei der Festlegung des Freistellungsbedarfs der Lehrervertreter in der Bayer. Regional-KODA ab der Amtszeit 2008.
Ja zur pädagogischen Arbeit!
Bayerns Familienministerin Christa Stewens – „Verwaltungsaufgaben sind Trägeraufgaben.“ Mit dieser präzisen Formulierung zeigt Bayerns Familienministerin Christa Stewens Verständnis für das pädagogische Personal in Kindertagesstätten, das sich gegen die zunehmende Übertragung von Verwaltungstätigkeiten wehrt. Die Ministerin fordert von den Trägern weitere Verbesserungen im Anstellungsschlüssel und in der Fachkraftquote. (Markus Schweizer)